Therapieangebot
"Kompetenz ist die Basis für eine erfolgreiche Therapie."
Mit gezielten therapeutischen Massnahmen werden Heilungsprozesse unterstützt und beschleunigt und somit eine Rückkehr ins normale tägliche Leben vorbereitet.
Dabei wird der Patient von 16 kompetenten und professionellen Ergotherapeutinnen betreut, die sich auf die Behandlung der oberen Extremität bei Unfall und Krankheit spezialisiert haben.
Das setzt voraus, dass unsere Therapeutinnen über ein fundiertes anatomisches Wissen der oberen Extremitäten verfügen und erforderliche therapeutische Techniken und Konzepte beherrschen.

Manuelle Mobilisation
Dazu gehören zum Beispiel die Gelenksmobilisation, Triggerpunktbehandlung, klassische Massage usw. Durch diese speziellen Mobilisationstechniken werden verschiedene Weichteile in ihrer Beweglichkeit und Dehnfähigkeit verbessert.

Schienen- und Gipsanpassung (statisch oder dynamisch)
Darunter versteht man die fachgerechte Beratung für vorfabrizierte Handschienen und Stützen, und die individuelle Anpassung von Orthesen aus Soft-/Scotchcast-, Gipsbandagen oder thermoplastischem Material. Statische Schienen werden vor allem zur Ruhigstellung eingesetzt. Dynamische Schienen hingegen z.B. zur Verbesserung der Beweglichkeit eines oder mehrerer Gelenke.

Narbenbehandlung
Narben sollen möglichst weich und mobil sein, um Beweglichkeitsprobleme und Schmerzen zu vermeiden. Dazu werden spezielle Massagetechniken, Druckverbände oder Silikonauflagen verwendet.

Wundpflege
Nach Bedarf übernimmt der Handtherapeut das Anbringen von sterilen Wundverbänden nach modernster Methodik der Wundbehandlung oder erledigt die Fadenentnahme.

Manuelle Mobilisation
Dazu gehören zum Beispiel die Gelenksmobilisation, Triggerpunktbehandlung, klassische Massage usw. Durch diese speziellen Mobilisationstechniken werden verschiedene Weichteile in ihrer Beweglichkeit und Dehnfähigkeit verbessert.

Schienen- und Gipsanpassung (statisch oder dynamisch)
Darunter versteht man die fachgerechte Beratung für vorfabrizierte Handschienen und Stützen, und die individuelle Anpassung von Orthesen aus Soft-/Scotchcast-, Gipsbandagen oder thermoplastischem Material. Statische Schienen werden vor allem zur Ruhigstellung eingesetzt. Dynamische Schienen hingegen z.B. zur Verbesserung der Beweglichkeit eines oder mehrerer Gelenke.

Narbenbehandlung
Narben sollen möglichst weich und mobil sein, um Beweglichkeitsprobleme und Schmerzen zu vermeiden. Dazu werden spezielle Massagetechniken, Druckverbände oder Silikonauflagen verwendet.

Wundpflege
Nach Bedarf übernimmt der Handtherapeut das Anbringen von sterilen Wundverbänden nach modernster Methodik der Wundbehandlung oder erledigt die Fadenentnahme.

Heimprogramm
Der Patient erhält ein auf ihn abgestimmtes Übungsprogramm für zuhause. Unsere Therapeuten geben genaue und ausführliche Anweisungen über die Art, Dauer und Frequenz des Heimprogramms.

Manuelle Entstauungstherapie
Durch die Anwendung der Lymphdrainage wird der Zellstoffwechsel im betroffenen Gebiet angeregt. Das Lymphsystem wird stimuliert und die Wasserlast kann abtransportiert werden. Anschliessende Kompressionsverbände helfen, die Schwellung weiterhin zu verringern.

Kräftigung / Muskelaufbau
Gezielte Kräftigungs- und Koordinationsübungen mit Knetmasse, Hanteln, Theraband oder Qui Gong- Kugeln verhelfen der Hand zum kontrollierten Wiederaufbau. Um den Erfolg zu messen, kann die Handkraft mit dem Jamar Dynamometer und/oder dem Pinchometer gemessen werden.

Gelenkschutz / Hilfsmittelabgabe
Patienten mit Überbelastungs-Syndromen, Arthrose und Arthritis lernen bewusst durch die Gelenkschutzinstruktion die Belastungen im Alltag zu reduzieren. Prophylaktisch können zur Arbeitserleichterung Hilfsmittel eingesetzt werden.

Heimprogramm
Der Patient erhält ein auf ihn abgestimmtes Übungsprogramm für zuhause. Unsere Therapeuten geben genaue und ausführliche Anweisungen über die Art, Dauer und Frequenz des Heimprogramms.

Manuelle Entstauungstherapie
Durch die Anwendung der Lymphdrainage wird der Zellstoffwechsel im betroffenen Gebiet angeregt. Das Lymphsystem wird stimuliert und die Wasserlast kann abtransportiert werden. Anschliessende Kompressionsverbände helfen, die Schwellung weiterhin zu verringern.

Kräftigung / Muskelaufbau
Gezielte Kräftigungs- und Koordinationsübungen mit Knetmasse, Hanteln, Theraband oder Qui Gong- Kugeln verhelfen der Hand zum kontrollierten Wiederaufbau. Um den Erfolg zu messen, kann die Handkraft mit dem Jamar Dynamometer und/oder dem Pinchometer gemessen werden.

Gelenkschutz / Hilfsmittelabgabe
Patienten mit Überbelastungs-Syndromen, Arthrose und Arthritis lernen bewusst durch die Gelenkschutzinstruktion die Belastungen im Alltag zu reduzieren. Prophylaktisch können zur Arbeitserleichterung Hilfsmittel eingesetzt werden.

Elektrotherapie
Ultraschall, Mittelfrequenz, Iontophorese, TENS, EMS, Biofeedback und Laser werden zusätzlich in der Behandlung eingesetzt, um therapeutische Ziele zu erreichen.

Sensibilitätstraining
Durch gezielte Übungen lernt der Patient, die überempfindlichen oder gefühlslosen Körperstellen zu deaktivieren (Desesibilization) oder zu aktivieren (Sensorisches Retraining).

Physikalische Massnahmen
Wärmebehandlungen mit Paraffin- oder Wasserbädern sowie Heublumenwickel erhöhen die Elastizität im Gewebe und entspannen die Weichteile. Die zu mobilisierenden Gewebsstrukturen sind optimal vorbereitet. Kältebehandlungen wie kühle Wickel, Linsenbäder sowie Cold Packs wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend.

Schmerzbehandlung
Für die kontinuierliche Schmerzreduktion werden bewährte Techniken wie z.B. die Spiegelkasten-Therapie, das Lateralitätstraining mit speziellem Computerprogramm sowie eine Vielzahl weiterer Massnahmen (Elektrotherapie, Schienenbehandlung etc.) angewandt.

Elektrotherapie
Ultraschall, Mittelfrequenz, Iontophorese, TENS, EMS, Biofeedback und Laser werden zusätzlich in der Behandlung eingesetzt, um therapeutische Ziele zu erreichen.

Sensibilitätstraining
Durch gezielte Übungen lernt der Patient, die überempfindlichen oder gefühlslosen Körperstellen zu deaktivieren (Desesibilization) oder zu aktivieren (Sensorisches Retraining).

Physikalische Massnahmen
Wärmebehandlungen mit Paraffin- oder Wasserbädern sowie Heublumenwickel erhöhen die Elastizität im Gewebe und entspannen die Weichteile. Die zu mobilisierenden Gewebsstrukturen sind optimal vorbereitet. Kältebehandlungen wie kühle Wickel, Linsenbäder sowie Cold Packs wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend.

Schmerzbehandlung
Für die kontinuierliche Schmerzreduktion werden bewährte Techniken wie z.B. die Spiegelkasten-Therapie, das Lateralitätstraining mit speziellem Computerprogramm sowie eine Vielzahl weiterer Massnahmen (Elektrotherapie, Schienenbehandlung etc.) angewandt.